Das Tauziehen um Robin Gosens, den linken Schienenspieler von Union Berlin, geht in die heiße Phase. Der 30-jährige Nationalspieler, der erst vor einem Jahr von Inter Mailand zu den „Eisernen“ wechselte, steht nun bei mehreren europäischen Top-Klubs hoch im Kurs. Die Frage, ob Gosens zum Saisonstart weiterhin im Union-Trikot auflaufen wird, bleibt offen, denn gleich drei Vereine haben großes Interesse an dem erfahrenen Spieler.
Das Dreikampf um Gosens: Wer macht das Rennen?
Laut Berichten des niederländischen Sportjournalisten Rik Elfrink haben der FC Turin, die PSV Eindhoven und Crystal Palace ihre Fühler nach Gosens ausgestreckt. Alle drei Vereine sehen in dem 30-fachen deutschen Nationalspieler eine wertvolle Verstärkung für ihre Kader.
FC Turin: Interesse mit Vorbehalten
Der FC Turin hat sein Interesse an Robin Gosens bereits offiziell bestätigt. Klubpräsident Urbano Cairo äußerte sich in einem Interview positiv über den Spieler: „Ich mag Gosens, das ist offensichtlich.“ Doch trotz dieser Sympathiebekundungen scheint Gosens noch nicht vollständig überzeugt zu sein. Cairo betonte weiter, dass es weniger um das Gehalt als vielmehr um die Überzeugung des Spielers gehe. Ein Wechsel nach Turin könnte also an Gosens‘ persönlichen Präferenzen scheitern.
PSV Eindhoven: Rückkehr in die Niederlande?
Eine weitere Option für Gosens ist die PSV Eindhoven. Die Niederlande sind für den Spieler kein unbekanntes Terrain, denn dort begann seine Profikarriere bei Vitesse Arnheim und dem FC Dordrecht. Ein Wechsel zur PSV würde ihm nicht nur eine Rückkehr in ein vertrautes Umfeld ermöglichen, sondern auch die Chance bieten, sich in der Champions League zu beweisen. Allerdings stellt sich die Frage, ob die PSV die geforderte Ablösesumme stemmen kann. Union Berlin hatte im letzten Sommer 13 Millionen Euro für Gosens bezahlt und wird ihren Topstar nicht unter Wert ziehen lassen. Der aktuelle Marktwert des Spielers liegt bei etwa 12 Millionen Euro.
Crystal Palace: Premier League und finanzielle Stärke
Crystal Palace, der dritte Interessent, könnte finanziell in der Lage sein, die Forderungen von Union Berlin zu erfüllen. Der Premier-League-Klub verfügt über die notwendigen Mittel und mit Oliver Glasner einen deutschsprachigen Trainer, der die Integration von Gosens erleichtern könnte. Allerdings gibt es Zweifel, ob Gosens, der als Familienmensch bekannt ist und sich in Berlin nicht vollkommen wohlfühlt, einen Wechsel in die hektische Metropole London wirklich in Betracht zieht.
Union Berlin: Ein Verbleib ist nicht ausgeschlossen
Trotz des starken Interesses von internationalen Klubs ist ein Verbleib von Robin Gosens bei Union Berlin nicht ausgeschlossen. Der Verein hat sich erst kürzlich mit Tom Rothe vom BVB verstärkt, einem weiteren linken Schienenspieler. Dies könnte als Zeichen gewertet werden, dass Union für alle Eventualitäten gerüstet ist, sollte Gosens den Verein verlassen. Dennoch bleibt auch die Möglichkeit bestehen, dass Gosens weiterhin das Trikot der „Eisernen“ tragen wird, insbesondere wenn keiner der interessierten Klubs die hohen Ablöseforderungen von Union erfüllt.
Die Uhr tickt: Entscheidung bis zum 30. August
Das Transferfenster ist noch bis zum 30. August geöffnet, und spätestens dann wird Klarheit herrschen, wohin die Reise für Robin Gosens geht. Bis dahin bleibt es spannend, ob einer der drei interessierten Vereine die hohen Forderungen von Union Berlin erfüllt und Gosens für die neue Saison verpflichtet – oder ob der Schienenspieler weiterhin in der Bundesliga für Union Berlin aufläuft.
Eines ist sicher: Die Entscheidung um Robin Gosens könnte eine der letzten großen Transferbewegungen dieses Sommers werden.